Stierenmarktareal
«Wir sehen einen Mehrwert darin»: Der EVZ und die Zuger Springkonkurrenz spannen zusammen

Über Pfingsten treffen sich Pferdefreunde auf dem Stierenmarktareal in Zug. Neu wird «Blueline Catering & Events», Tochtergesellschaft der EVZ Gastro AG, für Speis und Trank sorgen. Zudem erwarten die Besuchenden diverse Highlights.

Nora Baumgartner
Drucken
Der EVZ ist neu der Gastropartner des Events an Pfingsten. Der Geschäftsleiter der EVZ-Gastro Karsten Huhnke (links) und OK-Präsident Gregor R. Bruhin geben Auskunft.

Der EVZ ist neu der Gastropartner des Events an Pfingsten. Der Geschäftsleiter der EVZ-Gastro Karsten Huhnke (links) und OK-Präsident Gregor R. Bruhin geben Auskunft.

Bild: Matthias Jurt (Zug, 15.5.2023)

«Eine Familie sagte mal zu mir, dass sie seit zehn Jahren immer kommen, egal bei welchem Wetter», erzählt Gregor Bruhin. Der 30-Jährige amtiert zum zweiten Mal als OK-Präsident der Zuger Springkonkurrenz. Der eintrittsfreie Anlass findet von 25. bis 29. Mai auf dem Stierenmarktareal in Zug statt. Neu wird «Blueline Catering & Events» – Tochtergesellschaft der EVZ Gastro AG – für Speis und Trank sorgen. «Wir sehen beide einen Mehrwert darin», so Bruhin.

Programm der Zuger Springkonkurrenz

Donnerstag, 25. Mai: ab 9 Uhr Springsportprüfungen
Freitag, 26. Mai: ab 8.30 Uhr Springsportprüfungen, ab zirka 15.30 Uhr Zentralschweizer Meisterschaft
Samstag, 27. Mai: ab 8 Uhr Springsportprüfungen, 13.30 Uhr Präsentation Islandpferdesport, zirka 17 Uhr Grosser Preis von Zug, ab 19.30 Uhr Party mit der Band «The Lost Keys»
Sonntag, 28. Mai: ab 9 Uhr Springsportprüfungen, 13.30 Uhr Präsentation Dressursport, zirka 17.30 Uhr Kantons- und Vereinsmeisterschaft des Kavallerievereins Zug, 19 Uhr Party mit der Band «Jetlag»
Montag, 29. Mai: ab 8 Uhr Springsportprüfungen, zirka 11.30 Uhr Präsentation Voltigieren, zirka 14.30 Uhr Grandprix – nationaler Spitzensport

Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos finden Sie unter www.zugerspringkonkurrenz.ch

Zuvor wurde das Gastroangebot in Zusammenarbeit mit Stefan Meier des Gasthaus Rathauskeller geführt. «Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit wollte Stefan Meier an der Zuger Springkonkurrenz kürzertreten, weshalb wir einen neuen Partner gesucht haben», erklärt der OK-Präsident. Letztes Jahr kam es zur ersten Verbindung zwischen ihnen und der EVZ Gastro AG, wo jene als Foodtruck und Burgerstand vor Ort waren. «Wir haben kürzlich eine Vereinbarung abgeschlossen, die hoffentlich möglichst lange dauern wird. Eine Frist ist keine gesetzt.»

Zum Erfolg der Zuger Springkonkurrenz beitragen

«Blueline Catering & Events» wurde im Zusammenhang mit dem ESAF 2019 gegründet und war bereits auch an der Zuger Messe vertreten. «Wir sind interessiert das Stiermarktareal zu ‹becatern› und bewerben uns stetig an verschiedenen Anlässen im Raum Zug», sagt Karsten Huhnke. Er ist seit Sommer 2020 Geschäftsleiter der EVZ Gastro AG. «Die Zuger Springkonkurrenz ist ein wohlbekannter Anlass und wir wollen zum Erfolg beitragen.» Bruhin ergänzt: «Es soll für alle etwas geben von der Bratwurst bis zum gediegenen Menü.»

Wie erwähnt, ist das kulinarische Angebot vielseitig. «Wir haben einerseits die systemgastronomische Verpflegung, wie beispielsweise Bratwurst, und die bediente Gastronomie mit Drei-Gänge-Menüs», so Huhnke. Rund 100 bis 120 Gäste können bedient werden. «Wenn die Nachfrage grösser wird, können wir die Kapazität auch erhöhen.»

Sie arbeiten mit diversen regionalen Partnern zusammen. Als Beispiel nennt Huhnke die Brauerei Baar. «So können wir nachhaltig positive Akzente setzen, denn wir haben eine Verantwortung, auch bezüglich Foodwaste.» Vorgängig werden alle möglichen Szenarien durchlaufen, um stets bereit zu sein, professionell zu reagieren. Zudem haben sie als Patronat eine Prüfung übernommen und stellen Preise zur Verfügung.

Hier sieht man das Gelände der Zuger Springkonkurrenz von oben.

Hier sieht man das Gelände der Zuger Springkonkurrenz von oben.

Bild: PD/Zuger Springkonkurrenz

Zwischen 20’000 und 25’000 Gäste

Neben der Gastronomie werden neu die diversen Pferdesportprüfungen besser auf die Tage verteilt, wie der OK-Präsident erzählt. «Die Zentralschweizer Meisterschaft findet neu am Freitagnachmittag statt.» Zudem wird es Isländer- sowie Voltigiervorführungen geben. «Wir wollen den Pferdesport der Bevölkerung näherbringen.» Zwischen 1200 bis 1600 Starts auf regionalem und nationalem Niveau bis zur schweren Klasse wird es geben. «Bis am Abend zuvor läuft die Nachnennphase, in der man sich noch anmelden kann.»

Bei einigen Prüfungen können auch Siegwetten abgeschlossen werden. «Man kann auf Teilnehmende setzen, die im ersten Durchlauf fehlerfrei waren, denn dann gibt es ein sogenanntes Stechen», erklärt Bruhin. Wer auf die richtige Person gesetzt hat, dem winken Restaurantgutscheine im Wert von 100 bis 150 Franken.

Der OK-Präsident rechnet mit zwischen 20’000 und 25’000 Zuschauerinnen und Zuschauern. «Das hängt ganz vom Wetter ab», sagt er. Der Eintritt ist kostenlos. Auch diverse freiwillige Helferinnen und Helfer werden im Einsatz stehen.

«Wir hoffen auf schönes Wetter, unfallfreie Tage und begeisterte Teilnehmende sowie Zuschauende», führt Greogor Bruhin aus. Beim Wetter kann sich Karsten Huhnke nur anschliessen und ergänzt: «Wir wünschen uns viele und zufriedene Gäste, und dass die Vorbereitung in der Praxis aufgeht.»